Zertifizierung von Windenergieanlagen
Das gesamte Leistungsspektrum für eine erfolgreiche Zertifizierung von Windenergieanlagen – das bietet Ihnen die WindGuard Certification. Streng nach den Richtlinien von IEC 61400 bzw. FGW TR 3/4/8. Akkreditiert von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Für Energieerzeugungseinheiten (EZE) und Energieerzeugungsanlagen (EZA). Für onshore und offshore.

1. Konzeptphase
Weltweite Recherche zu:
- Normen
- Netzanschlussregeln (Grid Compliance)
- lokalen Anforderungen
2. Typenzertifizierung
- Bewertung und Bestätigung der Regelkonformität von
- Konstruktionsbasis
- Konstruktion
- Fertigung
- Typprüfung
- Prototypentest
- Leistungskurvenmessung
- Schallmessung
- Beanspruchungsmessung
- Messung der Netz- und Regeleigenschaften
3. (Condition Monitoring System)
- Zertifizierung des Condition Monitoring Systems
- Zertifizierung der Überwachungsstelle (Condition Monitoring Body)
4. Typenprüfung
- Turm und Gründung
- Gutachtliche Stellungnahmen
5. Projekt-Genehmigung
- Gutachten zu
- Sicherheitstechnik
- Eissensoren
- Brandschutz
- technischen Fragestellungen
- nicht spezifikationskonformen Bauteilen
- EZA-Zertifikat
- Offshore-Projektzertifizierung nach BSH
6. Betrieb
- Schadensbewertung
- Inspektionen
- Konformitätserklärung
7. Weiterbetrieb
Zertifizierung des Weiterbetriebs nach Ablauf der Entwurfsnutzungsdauer
WindGuard Certification: Prüfen, messen, inspizieren - zertifizieren.
Profitieren Sie vom interdisziplinären Know-how und der langjährigen Branchenkenntnis unserer Ingenieure. Mit WindGuard wählen Sie einen Partner, der sich mit jahrzehntelanger Erfahrung, Unabhängigkeit und Neutralität in der ganzen Welt einen Namen für umfassende Leistungen und Zuverlässigkeit erarbeitet hat. Für einen Partner, der wissenschaftliche und operative Erfahrung für die erfolgreiche Lösung Ihrer Zertifizierungsaufgaben einbringt.
Warum muss man WEA zertifizieren?
Damit moderne Windenergieanlagen auf allen Märkten sicher in Betrieb gehen können, müssen Hersteller und Betreiber gewährleisten, dass alle gesetzlichen und technischen Richtlinien – auch länderspezifisch – erfüllt sind. So wird zum Beispiel sichergestellt, dass die Netzstabilität von der Anlage und ihren Komponenten nicht gefährdet wird.
Warum ist ein umfassend tätiger Zertifizierungspartner wichtig?
Standorte onshore oder offshore. Unterschiedliche geografische, politische und bürokratische Rahmenbedingungen. Schnelle Innovationszyklen. Immer stärker vernetzte Energiekonzepte: Eine Vielzahl von Einflussfaktoren bestimmt die Zertifizierung von Windenergieanlagen.
Für einen sicheren Zertifizierungsprozess müssen alle Faktoren beachtet werden. WindGuard-Spezialisten verfügen über jahrelange Praxiserfahrung und wirken aktiv an der Ausgestaltung der geltenden Richtlinien mit. So sind Sie vor unliebsamen Überraschungen geschützt.
Einheiten- und Komponentenzertifikate gem. FGW TR8.pdf (454,1 kb)
Anlagenzertifikate und Konformitätserklärungen 2019 gem. FGW TR8.pdf (285,2 kb)
Anlagenzertifikate und Konformitätserklärungen 2018 gem. FGW TR8.pdf (311,1 kb)
Anlagenzertifikate und Konformitätserklärungen 2017 gem. FGW TR8.pdf (775,5 kb)
Anlagenzertifikate und Konformitätserklärungen 2016 gem. FGW TR8.pdf (861,9 kb)
Anlagenzertifikate und Konformitätserklärungen 2015 gem. FGW TR8.pdf (364,1 kb)
Anlagenzertifikate und Konformitätserklärungen 2014 gem. FGW TR8.pdf (304,7 kb)
Anlagenzertifikate und Konformitätserklärungen 2013 gem. FGW TR8.pdf (677,6 kb)
Anlagenzertifikate und Konformitätserklärungen 2012 gem. FGW TR8 WindGuard (314,1 kb)
Zertifikate, Gutachten und Konformitätserklärungen 2011 gem. FGW TR8.pdf (642,1 kb)
Einheitenzertifikate gem. CEI 0-16.pdf (316,2 kb)
Weitere ausgestellte Zertifikate.pdf (589,2 kb)