Pressemitteilungen
Deutsche WindGuard ist Partner im Forschungsprojekt TransWind
BMWi fördert transdisziplinäre Analyse zur Nachnutzung von Windenergieanlagen
Varel, 03.12.2020: Die Deutsche WindGuard engagiert sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt
„TransWind“. Darin analysieren die insgesamt neun Projektpartner unter Leitung des Institutes für Statik und Dynamik (ISD) der Leibnitz Universität Hannover transdisziplinär das Lebensdauerende von Windenergieanlagen in Deutschland.

Sind Stilllegung, Rückbau und Weiterverkauf die beste Option am Lebensdauerende einer Windenergieanlage? Im Forschungsprojekt „TransWind“ analysiert die Deutsche WindGuard als einer von neun Partnern Nachnutzungspotentiale.
Foto: Deutsche WindGuard/Andreas Neßlinger – stock.adobe.com
Ziel des auf die Dauer von drei Jahren angelegten Projektes ist es, Aussagen über Nachnutzungspotentiale von Windenergieanlagen abzuleiten, entsprechende Strategien zu entwickeln und Akteuren aus Politik, der Windenergiebranche sowie der Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfestellungen für die zukünftige Ausrichtung der Windenergie in Deutschland an die Hand zu geben.
Ob Weiterbetrieb, Retrofit, Repowering oder Stilllegung und Weiterverkauf – für die verschiedenen Möglichkeiten der Nachnutzung übernimmt die Deutsche WindGuard in dem Projekt unter anderem die Modellierung der fixen und variablen Betriebskosten, Investitionen und Rückbaukosten für die anschließende Wirtschaftlichkeitsanalyse. Hier bringen die Experten aus Varel ihre langjährige Erfahrung im Bereich der Kostendatenerhebung und -analyse ein. Parallel dazu bereichert die Deutsche WindGuard die Forschungsarbeit im Rahmen der Bewertung möglicher Nachnutzungsstrategien. „Mit unserem fundierten Know-how auf dem Gebiet der technischen und standortspezifischen Evaluierung von Lebensdauerabschätzungen leisten wir unseren Beitrag zur Entwicklung eines Bewertungsmodells auf dem neuesten Stand der Technik“, erklärt Niels Erdmann, Geschäftsführer Deutsche WindGuard Offshore GmbH und Leiter Technical Due Diligence der WindGuard-Gruppe, „wir sind sehr gespannt auf den Erfahrungsaustausch mit den weiteren Projektpartnern und die Gelegenheit, die Modellierung des Weiterbetriebspotentials in Deutschland zu optimieren – auch mit Blick auf die mögliche zukünftige Übertragbarkeit auf Offshore-Windparks.“
Bis 2030 fallen mehr als 16.500 Windenergieanlagen an Land mit einer Gesamtleistung von rund 23 Gigawatt aus der Förderung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Allein im Jahr 2021 stehen die Eigentümer von etwa 5.000 Windenergieanlagen vor der von technischen und wirtschaftlichen Aspekten gleichermaßen geprägten Entscheidung über die Zukunft ihrer Anlagen. Dass ein Ungleichgewicht zwischen hohem Rückbau alter und geringem Zubau neuer Anlagen das Erreichen der Ziele für den Ausbau der Windenergie gefährden könnte, wird gleichzeitig Politik und Behörden beschäftigen.
„Wir freuen uns sehr, bei diesem spannenden Forschungsprojekt mitzuwirken“, sagt Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH und Leiter des Bereiches Studien und Politikberatung, „ich bin überzeugt davon, dass das Projekt wertvolle Ergebnisse liefern wird und diese eine signifikante Bedeutung für die Nachnutzung von Windenergieanlagen in Deutschland haben werden.“
Ihre Ansprechpartner:
Irene Burkert
Marketing Communications Manager
Telefon: +49 (0) 44 51/95 15 272
E-Mail: irene.burkert@windguard.de
Dr. Dennis Kruse
Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH
und Leiter Studien und Politikberatung
Telefon: +49 (0) 44 51/95 15 287
E-Mail: dennis.kruse@windguard.de
Niels Erdmann
Geschäftsführer Deutsche WindGuard Offshore GmbH
und Leiter Technical Due Diligence
Telefon: +49 (0) 44 51/95 15 270
E-Mail: n.erdmann@windguard.de
Lesen Sie auch die neuesten Pressemitteilungen auf unserer englischsprachigen Website windguard.com.
Pressearchiv
PM11-2020_DWG_Partner_im_Forschungsprojekt_TransWind.pdf (648,6 kb)
PM09-2020_LEE-NRW_BWE_Deutsche-WindGuard_Studie_Windstrompotenziale.pdf (146,0 kb)
PM08-2020_WindGuard_Certification_Wölfel-Gruppe_SHM.Tower.pdf (290,7 kb)
PM07-2020_Technical_Due_Diligence_DE.pdf (269,4 kb)
PM06-2020_WONDER_Einspeisemanagement.pdf (353,8 kb)
PM05-2020_Deutsche WindGuard _neuer Onlineshop_DE.pdf (338,4 kb)
PM04-2020_WindGuard Certification_Mobile Prüfeinrichtung_DE.pdf (467,9 kb)
PM02-2020-NiederlassungNorden.pdf (241,4 kb)
PM01-2020_V1_WindTunnelNewServices_DE.pdf (134,9 kb)
WindGuard Certification entwickelt FRT-Container für das koreanische Netz.pdf (412,1 kb)
Deutsche WindGuard bleibt auf Erfolgskurs.pdf (141,8 kb)
WindGuard Certification liefert dritten 27 MVA FRT-Container nach Deutschland aus.pdf (139,8 kb)
Deutsche WindGuard Consulting kalibriert nun auch Gondellidar.pdf (140,9 kb)
Deutsche WindGuard eroeffnet indische Tochterfirma.pdf (191,7 kb)
Deutsche WindGuard gründet chinesische Tochterfirma.pdf (192,8 kb)
Deutsche WindGuard supports DTEK with Due Diligence for Primorskaya Wind Electricity Plant.pdf (196,8 kb)
Financial Close für den ersten subventionsfreien Windpark im Vereinigten Königreich.pdf (133,0 kb)
Deutsche WindGuard entdeckt Lücken in Anemometerklassifizierung.pdf (174,6 kb)
Deutsche WindGuard bestens gerüstet für die Bestimmung der Standortgüte nach neuer TR10.pdf (166,0 kb)
10 Jahre Grosswindkanal Bremerhaven.pdf (218,9 kb)
Deutsche WindGuard als IECRE-Prüflabor zugelassen.pdf (162,1 kb)
WindGuard North America erweitert Dienstleistungsangebot.pdf (126,8 kb)
WindGuard veröffentlicht Studie zum Weiterbetrieb nach 2020.pdf (118,6 kb)
Deutsche WindGuard unterstützt EWE bei TurboWind-Übernahme.pdf (158,2 kb)
Deutsche WindGuard baut speziellen Windkanal zur LiDAR-Kalibrierung für PTB.pdf (990,1 kb)
Millionenförderung für modernes Wohnquartier auf dem Fliegerhorst.pdf (669,1 kb)
Deutsche WindGuard eröffnet Niederlassung Gelnhausen.pdf (167,6 kb)
Projekt „Thermoflight“ erreicht ersten Meilenstein bei der Arbeit an neuen Offshore-Inspektionskonzepten.pdf (191,4 kb)
Dr. Klaus Franke gewinnt Poster Award auf WindEurope Summit.pdf (147,3 kb)
Starker Anstieg des Onshore-Windenergieausbaus vor dem Wechsel ins Ausschreibungssystem.pdf (149,9 kb)
Warnminute von Windenergieunternehmen in Varel.pdf (142,9 kb)
WindGuard Certification schließt erste Messung nach neuer FGW TR3 (Rev. 24) ab.pdf (143,2 kb)
PM09-2016-MilestoneBorkumII.pdf (109,8 kb)
Deutsche WindGuard Systems und THEOLIA vertiefen Kooperation.pdf (240,2 kb)
Zusatzauswertungen zum Windenergieausbau 2014.pdf (466,5 kb)
Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland 1. Halbjahr 2015.pdf (466,0 kb)
WindGuard Certification stellt Zertifikat für 3MW Anlage aus.pdf (142,2 kb)
Einheitenzertifikat für DeWind erstellt.pdf (140,2 kb)
Rekordjahr für die Windenergie - Windenergieausbau 2014.pdf (137,0 kb)
Großwindkanal nimmt neue Akustikmessstrecke in Betrieb.pdf (161,7 kb)
WindGuard Certification entwickelt Zertifizierungsprogramm für den Weiterbetrieb von WEA in Deutschland.pdf (143,1 kb)
15 Jahre Deutsche WindGuard.pdf (136,1 kb)
German Wind Academy von SSC und Deutsche WindGuard geht an den Start.pdf (193,0 kb)
Inspektionsstelle der Deutschen WindGuard erweitert akkreditiertes Dienstleistungsangebot.pdf (142,0 kb)
Deutsche WindGuards HUET Training zertifiziert.pdf (77,2 kb)
Deutsche WindGuard bietet Type Testing an.pdf (158,1 kb)
Deutsche WindGuard notifizierte Stelle für Geräuschmessungen.pdf (149,2 kb)
Deutsche WindGuard veröffentlicht Statusreport über WIndenergieausbau in Deutschland für das Gesamtjahr 2012.pdf (90,7 kb)
Status Windenergie in Deutschland 1. Halbjahr 2013.pdf (165,7 kb)
Deutsche WindGuard eröffnet Dependance in Ukraine.pdf (94,1 kb)
Deutsche WindGuard und Uni Bremen weihen Forschungs-WEA ein.pdf (64,7 kb)
Neues Forschungsprojekt im Windkanal.pdf (98,8 kb)
Status Windenergie in Deutschland 1. Halbjahr 2012.pdf (78,6 kb)
Deutsche WindGuard und Petrofac Training Systems bündeln Kompetenzen.pdf (155,2 kb)
Deutsche WindGuard Consulting für Schallvermessung akkreditiert.pdf (85,1 kb)
WindGuard Certification als Zertifizierungsstelle akkreditiert.pdf (53,7 kb)
Landkreis Wesermarsch und Deutsche WindGuard Partner im MSTZ Elsfleth.pdf (82,2 kb)
WindGuard für Kalibrierung von Windfahnen akkreditiert.pdf (198,3 kb)
WindGuard Windkanal erreicht 100m-s.pdf (387,1 kb)
Erfolgreicher Schulungsbeginn für Offshore-Sicherheitstraining.pdf (237,0 kb)
Deutsche WindGuard Systems betritt den Markt.pdf (81,2 kb)
Offshore-Sicherheitstraining.pdf (78,3 kb)
Deutsche WindGuard übernimmt DIFI-Haus.pdf (72,6 kb)
Deutsche WindGuard eröffnet Dependance in den USA.pdf (81,2 kb)
Eröffnung des Klima- und Eiswindkanals.pdf (72,3 kb)
Akkreditierung als Inspektionsstelle.pdf (76,7 kb)
Deutsche WindGuard Offshore betritt den Markt.pdf (79,7 kb)
Seilzugangstechnik.pdf (75,3 kb)